Prof. Dr. Ruth Petzoldt

Selbstcoaching
Mentoring / Coaching

weniger
Finding My Own Way Purposefully in the Academic Fields:

Seit vielen Jahren gebe ich Workshops zur Einführung in das Mentoring für Mentees in den Förderprogrammen der FAU für alle Fakultäten (ARIADNEReWi, ARIADNEmed und ARIADNETechNat und ARIADNEphil)
Workshop - Inhouse und Online - eintägig:
Workshop - Inhouse und Online - eintägig:
Inhalte - eine Auswahl:

Selbstreflexion und Austausch: Was wird von mir als Mentee erwartet? Was kann ich von meiner/m Mentor/in erwarten?

Ziele und Strategien in der Karriereplanung formulieren

Die Mentee führt im Tandem: Strategien zur Gesprächsgestaltung

Themenfelder und konkrete Frage in Mentoring-Gesprächen

Was tun bei Problemen in der Mentoring-Beziehung: Dos und Don'ts

und vieles mehr ...
Methoden:
Philosophisches Gespräch über die Bedeutung von "Beziehungen"; Input und Impulsreferate, Arbeit in Kleingruppen sowie Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Philosophisches Gespräch über die Bedeutung von "Beziehungen"; Input und Impulsreferate, Arbeit in Kleingruppen sowie Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Führungskompetenzen
Agile Führung und Teambuildung

weniger
Ausgehend von den eigenen Erfahrungen reflektieren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Erwartungen an und Voraussetzungen für gute Führung. Ziel ist, selbst einen angemessenen und individuellen Führungsstil zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern. Sie lernen wirkungsvolle Methoden zur Optimierung von Prozessen kennen und praktisch anzuwenden.
Als Agiler Coach und Scrum Master kann ich dies auf die spezifischen Anforderungen des Agilen Arbeitens für Ihr Team anbieten und Agilität konkret durch Planspiele in ihren Arbeitsalltag überführen.
Als Agiler Coach und Scrum Master kann ich dies auf die spezifischen Anforderungen des Agilen Arbeitens für Ihr Team anbieten und Agilität konkret durch Planspiele in ihren Arbeitsalltag überführen.
Inhalte - eine Auswahl:
Agile Führung

Vielfalt von Führungsstilen und ihre Vor- und Nachteile: den eigenen Führungsstil entwickeln

Prozessmanagement und Arbeiten mit dem PCDA-Zyklus

Die Umsetzung in der Praxis des Arbeitsalltags: Moderation, Verhandeln, Gespräche führen

Prozessmanagement ist Veränderungsmanagement: Worauf muss man achten?
Agile Führung

Das Agile Manifesto: Agilität – Was ist das eigentlich?

Das agile Mindset

Scrum Framework: Fünf Werte und drei Säulen

Das Scrum Team, seine Profile und Charakteristiken

Die Szenarios und Abläufe: Vorstellen, durchspielen und implementieren

Praxistipps und Tools
Neben kompakten Informationen und einem umfangreichen Skript finden viele Übungen mit praxisnahen Beispielen statt: Kleingruppenarbeit, Kurzpräsentationen mit Moderation und Diskussionen sowie Rollengespräche und Planspiele
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Das Training ist mit allen Inhalten auf drei Tage konzipiert, nach Rücksprache sind gerne auch spezifische Schwerpunkte und ein entsprechender Umfang von einem bis zwei Tagen möglich. Dieser Workshop ist auch als aufeinander aufbauende, jeweils eintägige Einheit buchbar.
Corporate Identity:
Gemeinsam Werte und Visionen entwickeln und ein Team bilden

weniger
Um gemeinsam Visionen, Ziele und Leitlinien zu definieren, zu entwickeln und überzeugend zu verfolgen, sind Rollen- und Perspektivenwechsel zwischen Individuum – Team – Unternehmen ein wichtiges Werkzeug, Welche Haltungen und Werte stehen dahinter und wie fließen sie in die Corporate Idendity ein? Wie werden Werte, Verantwortung, Sicherheit, Respekt, Freiheit u.a., gelebt und umgesetzt und wo sind hier Grenzen? Was bedeuten die Scrum-Values, commitment, focus, openness, respect and courage, konkret und im Arbeitsalltag und wie hängen diese mit den drei Säulen transparency, inspection, and adaption zusammen?
Inhalte - eine Auswahl:

Visionen und Leitlinien als Unternehmen

Ziele, Sinnstiftung und Werte als Team und als Individuum

Hierarchie und Diskussion der Werte und Relevanz für den Alltag

Selbstbild und Fremdbild – Perspektiven- und Rollenwechsel

Das Agile Manifesto und das agile Mindset

Das Team und Besonderheiten des Scrum Teams

Gruppendynamik: Phasen und Entwicklungen

Offene, respektvolle und mutige Kommunikation: Strategien und Tools
Neben kompakten Informationen und einem umfangreichen Skript sind viele spezifische Trainingseinheiten vorgesehen; wir arbeiten u.a. mit dem Wertequadrat, philosophischer Gesprächsführung, setzen Ikigai ein und erforschen gruppendynamische Prozesse und Kommunikationsstrategien in praxisnahen Übungen.
Scrum-Szenarien werden durchgespielt, analysiert und für die eigene Praxis umgesetzt.
Vorab sende ich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen Fragenkatalog zur Selbstreflexion und frage nach speziellen Anliegen und Wünschen.
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Vorab sende ich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen Fragenkatalog zur Selbstreflexion und frage nach speziellen Anliegen und Wünschen.
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Das Training ist mit allen Inhalten auf drei Tage konzipiert, nach Rücksprache sind gerne auch spezifische Schwerpunkte und ein entsprechender Umfang von einem bis zwei Tagen möglich. Diese Workshops sind auch in mehreren aufeinander aufbauenden, jeweils eintägigen Einheiten buchbar.
Speziell auch für Auszubildende und Ausbilder*innen:
Generation Z im Gespräch mit den Generationen Y, X und den Baby Boomern
Workshops für Ausbilder*innen:

Wertschätzende Kommunikation

Reflexion der eigenen Haltung und Umgang mit den Azubis der Generation Z

Motivation von Jugendlichen
Workshops für Auszubildende:

Kommunikationstraining

Lernen lernen Teil I

Lernen lernen Teil II: Prüfungsvorbereitung

Selbst- und Zeitmanagement

Persönlichkeitstraining

Team- und Konflikttraining

Präsentationstraining

Projektmanagement
Weitere Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Das Training ist jeweils auf zwei Tage konzipiert, nach Rücksprache sind gerne auch spezifische Schwerpunkte und ein entsprechender Umfang von einem bis drei Tagen möglich. Diese Workshops sind auch in mehreren aufeinander aufbauenden, jeweils eintägigen Einheiten buchbar.
Erfolgreich Präsentieren und Moderieren im akademischen Kontext

weniger
Wer sich wissenschaftlich und beruflich profilieren will, muss erfolgreich sein Projekt bzw. ihre Forschungsergebnisse präsentieren und diskutieren können.
Inhalte - eine Auswahl:

Auftrittspräsenz mit verschiedenen Übungen, z.B. ‚Elevator Pitch’

Die gezielte Vorbereitung: Zielgruppe? Medien? Rahmenbedingungen?

Der besondere Rahmen: Einstieg und Abschluss

Die AIDA-Formel

Moderieren: Führen durch Zuhören und Fragen

Spezielle Präsentationsformen: das Online-Format und seine Rahmenbedingungen (Hintergrund, Ausleuchten, technische Vorbereitung etc.): Struktur durch Visualisieren

Referat; Vortrag; Poster; Moderation einer Diskussion

Umgang mit Lampenfieber

Umgang mit schwierigen Situationen bei der Präsentation

Vielfältige Haltungs- und Stimmübungen
Gezielte Übungen und praktische Vorarbeiten für eine Präsentation im Rahmen einer Projektvorstellung und in beruflichen Kontexten sind Inhalt dieses Workshops.
Ich gebe Anleitungen und mit der Gruppe ausführliches Feedback zur strukturierten und zielorientierten Vorbereitung einer Präsentation für ein Fachpublikum, die sich an den fachlichen universitären Standards orientiert: Vom Referat bis zur Verteidigung der Dissertation oder dem Fachvortrag auf einer Konferenz.
Im Online-Format liegt der Fokus auf der optimalen Nutzung diese Mediums und seiner spezifischen Rahmenbedingungen.
Meist ist das Moderieren Teil einer Präsentation: Hier tritt der/die Sprecher/in in der Hintergrund und bietet Raum, zu diskutieren. Er bzw. sie führt die Gruppe zu konstruktiven Dialogen und zu einem gemeinsamen Ergebnis. Dies wird in exemplarischen Situationen geübt und reflektiert.
Neben kompakten Informationen und einem umfangreichen Skript sind viele spezifische Trainingseinheiten und praxisnahe Beispiele zu typischen Präsentationsformen, wie PPP, Poster, Prezi, Online-Formate, Handout-Gestaltung etc., vorgesehen. Dabei liegt der Fokus auf der Visualisierung und der gezielten Vermittlung von Struktur und Argument.
Vorab sende ich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen Fragenkatalog zur Selbstreflexion und frage nach speziellen Anliegen und Wünschen.
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Neben kompakten Informationen und einem umfangreichen Skript sind viele spezifische Trainingseinheiten und praxisnahe Beispiele zu typischen Präsentationsformen, wie PPP, Poster, Prezi, Online-Formate, Handout-Gestaltung etc., vorgesehen. Dabei liegt der Fokus auf der Visualisierung und der gezielten Vermittlung von Struktur und Argument.
Vorab sende ich den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen Fragenkatalog zur Selbstreflexion und frage nach speziellen Anliegen und Wünschen.
Details und weitere Inhalte auf Anfrage.
Das Training ist mit allen Inhalten auf drei Tage konzipiert, nach Rücksprache sind gerne auch spezifische Schwerpunkte und ein entsprechender Umfang von einem bis zwei Tagen möglich. Dieser Workshop ist auch in mehreren aufeinander aufbauenden, jeweils eintägigen Einheiten buchbar.